Vierzigjähriges Jubiläum des Bürgervereins am Tag des offenen Denkmals 2019
Am 8. September 2019, dem Tag des offenen Denkmals, feierte der Bürgerverein Weststadt
und Pflugfelden e. V. sein Vierzigjähriges Jubiläum und gab zugleich am Nachmittag
die Sieger des Fotowettbewerbs 2019 im Pflugfelder Torhaus bekannt.
Die Feier wurde eröffnet mit einem Paukenschlag: Die Brenz Band spielte auf. So
hatten sich trotz des bescheidenen Wetters gut 60 Mitglieder und Freunde des Bürgervereins
vor dem Pflugfelder Torhaus versammelt und lauschten den schmissigen Klängen der
berühmten Ludwigsburger Band. Dr. Hans Ulrich Jordan, der erste Vorsitzende, begrüßte
die Band und die Gäste und lud alle herzlich zur Feier des Vierzigjährigen Jubiläums
ein. Besonders begrüßen konnte er den gerade erst ins Amt gekommene Oberbürgermeister
Dr. Matthias Knecht und den Ehrenvorsitzenden und Gründungsvater des Bürgervereins,
Johann Heer.
Zwischen den einzelnen Liedblöcken der Brenz Band, die vom Publikum begeistert aufgenommen
wurden, sprachen die Ehrengäste je ein Grußwort. Zuerst der neue Oberbürgermeister
Matthias Knecht, der in seinem Grußwort auf die Bedeutung des Bürgervereins für
die Weststadt und den Stadtteil Pflugfelden einging und dabei besonders hervorhob,
dass er auch selbst ein Kind der Weststadt war / ist und auch im Bildungszentrum
West zur Schule ging. Und seine Eltern sogar Mitglied im Bürgerverein seien, dem
er für seine ehrenamtliche Tätigkeit und die vielen Aktivitäten für den Stadtteil
sehr zu danken habe. Gerne sei er zur Kandidatenvorstellung ins Pflugfelder Torhaus
gekommen und gerne sei er bereit und offen für zukünftige Gespräche über die Anliegen
der Bürger im Stadtteil.
Als nächstes sprach Anja-Carina Müller vom Bürgerverein der Unteren Stadt, dem ältesten
Bürgerverein in Ludwigsburg, ein Grußwort. Frau Müller wies darauf hin, dass eine
Stadt nicht nur aus Stein und Mörtel besteht, sondern aus dem Miteinander der Menschen
als Fundament einer Stadt. Der Bürgerverein Weststadt und Pflugfelden trage mit
seinem ehrenamtlichen Einsatz zu diesem Miteinander bei und mache die beiden Stadtteile
erst lebens- und liebenswert.
Und schließlich ging der Ehrenvorsitzende Johann Heer auf die Geschichte des Vereins
ein und dessen zentrale Anliegen, die sich in den vierzig Jahren nur unwesentlich
geändert hätten: Gegründet wurde der Verein im Mai 1979 aus Anlass der Pläne zum
Bau der Strombergstraße, worauf viele weitere Aktivitäten und Initiativen aus der
Mitte der Bürger und Mitglieder folgten, insbesondere Maßnahmen zum Bereich Verkehr.
Sehr schnell gingen die Initiativen aber über diesen wichtigen Sektor hinaus und
zielten auf Veränderungen, z.B. die Versorgungslage in der Nähe, Westausgang des
Bahnhofes, Bebauung ehemaliger Industriegebiete wie Barth-, Bleyle- und Sata-Gelände,
Kleingartenanlage, Sporthalle Pflugfelden, aber auch soziale Projekte wie die Einrichtung
der Schulsozialarbeit am Bildungszentrum West oder des Aktivspielplatzes im Osterholz.
Es gab eine eigene Zeitung, das Weststadt-Blättle, und man traf sich in der Gaststätte
Schlachthof zu Stammtischen, Bürgerinformationen, Podiumsdiskussionen und diskutierte
schon damals Themen wie Lärmschutz, ÖPNV, Verkehrskonzepte, Parkraumbewirtschaftung,
Grünplanung, Stadtteilausschuss und vieles mehr.
Am Nachmittag wurden schließlich die ersten und langjährigen Mitglieder des Vereins
geehrt. Der Vorsitzende Hans Ulrich Jordan ehrte viele der anwesenden Gründungsmitglieder
für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit und übergab jedem eine Urkunde und einen symbolischen
Meilenstein, einen (Halb-) Edelstein in einer bedruckten Schatulle. Auch andere
langjährige Mitglieder wurden auf diese Weise geehrt, und der eine oder andere wunderte
sich doch sehr, wie viel Zeit seit damals vergangen war und um wie viele Jahre man
älter geworden ist.
Zum Schluss der Feier kam es zur Vergabe der Preise für den Fotowettbewerb. Im Rahmen
des diesjährigen Jubiläums hatte der Bürgerverein Weststadt und Pflugfelden e.V.
seinen traditionellen Fotowettbewerb mit dem Motto "Das gab's vor 40 Jahren nicht"
ausgeschrieben. 11 Fotografen hatten sich mit 45 Bildeinsendungen beworben, die
anlässlich der Jubiläumsfeier im Pflugfelder Torhaus der Öffentlichkeit präsentiert
wurden. 70 Besucher gaben ihre Stimme ab, um zusammen mit der Jury die besten Fotos
zu prämieren. Josef Scham, Initiator und Organisator des Fotowettbewerbs, informierte
über den Stand und überreichte die Preise. Näheres zum Fotowettbewerb siehe
hier
(Werner Fleig, Schriftführer)